Plastikmüll

Warum ist Plastikmüll ein Problem?

Plastik als Stoff

Die Erfindung des Kunst­stoffs am Anfang des 20. Jahr­hunderts hat unseren All­tag tief­greifend verändert: Wir leben in einer Welt voller Plastik. Das Material ver­spricht eine end­lose Wandlungs­fähigkeit, Kunst­stoff­produkte sind in allen Lebens­bereichen anzu­treffen: Plastik­ver­pack­ungen, Plastik­flaschen, Plastik­tüten, Spiel­sachen, Auto­teile, Laptops, Kunst­faser­kleidung. Trotz ihrer All­gegen­wart sind uns aber erstaun­licher­weise die Her­kunft, die Ver­ar­beitung, die Eigen­schaften und auch die Gefahren vieler Kunst­stoffe weit­gehend unbekannt.

Plastik ist der umgangs­sprach­liche Ausdruck für Kunst­stoffe aller Art. Das Wort „Plastik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet ur­sprüng­lich die geformte/formende Kunst. Als Kunst­stoff wird ein Material bezeichnet, das „künst­lich“, sprich synthetisch, erzeugt wurde. Chemisch gesehen sind Kunst­stoffe organische Stoffe. Alle Kunst­stoffe enthalten das Element Kohlen­stoff. Weitere Bestand­teile sind unter anderem die Elemente Wasser­stoff, Sauer­stoff, Stick­stoff und Schwefel.

Synthetische Kunst­stoffe werden aus Erdöl, Kohle und Erdgas gewonnen. Das für die Kunst­stoff­er­zeugung am häufigsten ver­wendete Ausgangs­produkt ist Roh­benzin (Naphtha). Etwa fünf Prozent des aus den Raffinerien kommenden Erdöls wird in der Kunst­stoff­industrie verbraucht.

Kunst­stoff kann man auch durch chemische Um­wandlung aus Natur­pro­dukten her­stellen: zum Beispiel Gummi, der aus dem Saft der Gummi­bäume (Kautschuk) erzeugt wird, und Fasern, die aus Zellu­lose gewonnen werden. Der erste Kunst­stoff, das Kasein, wurde bereits im 16. Jahr­hundert aus Milch­eiweiß her­gestellt, es wurden Gefäße und Schmuck­stücke, zum Teil auch bunt einge­färbt, daraus gefertigt. Wie wird Plastik her­ge­stellt? Kurz gesagt: Ein Stoff wird in einen Stoff mit völlig anderen Eigen­schaften verwandelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Plastik als Problem

Der weltweite Plastik­konsum wächst Jahr für Jahr um Millionen Tonnen. Und Millionen dieser Tonnen gelang­en wiede­rum jedes Jahr in die Umwelt. In den Ozeanen gibt es seit einigen Jahren riesige Plastik­müll­strudel. Der größte hat die Größe Europas. Das ist das sicht­bare Plastik in der Umwelt. Dazu kommt Mikro­plastik in Flüssen, Seen und Meeren. Dies ist nicht sicht­bar. Mikro­plastik ist zum Beispiel in Kosmetika ent­halten und gelangt über das Ab­wasser unge­filtert in die Umwelt. Es wurde bereits in Bier, Honig und Leitungs­wasser nachgewiesen.

Große Plastik­teile werden von Meeres­bewohnern mit Nahrung ver­wechselt. Es mehren sich tote Wale und Schild­kröten, die mit vollen Plastik­mägen verhungert an den Küsten ange­spült werden. Forscher gehen davon aus, das ca. 90 % aller See­vögel Plastik im Magen haben. Fische und andere kleinere Meeres­bewohner fressen die Mikro­plastik Partikel im Meer. Dort setzen diese Partikel Gift­stoffe wie Weich­macher frei. Und am Ende gelangen diese auf unsere Teller.

In Plastik sind zahl­reiche Schad­stoffe ent­halten, die sich heraus­lösen und in den mensch­lichen Körper gelangen können. Ob durch Mikro­plastik, aus der Plastik-Wasser­flasche oder Ver­pack­ungen. Weich­macher und Bisphenol A zum Beispiel. Diese Chemi­kalien werden im Blut nahezu jedes Menschen nach­gewiesen. Sie wirken ähnlich wie Hormone – und können so das empfind­liche Hormon­system durc­einander­bringen. Zahl­reiche Studien weisen mittler­weile nach, dass diese Plastik­chemikalien Krank­heiten auslösen. Von Krebs bis Verhaltens­störungen. Durch das eigene Ver­halten, kann man aller­dings die Menge an Chemikalien im eigenen Blut minimieren.